Bildliche und bühnenbildliche Rhetorik für "Anseher" in den illustrierten Flugblättern des 17. Jahrhunderts - Université de Limoges Accéder directement au contenu
Article Dans Une Revue Jahrbuch für Internationale Germanistik Année : 2008

Bildliche und bühnenbildliche Rhetorik für "Anseher" in den illustrierten Flugblättern des 17. Jahrhunderts

Résumé

Ziel des Beitrags ist es, einige optische und rhetorische Hauptmuster für die komplexen und hochdifferenzierten Bild-Wort-Verbunde in den historischen Einblattdrucken des 17. Jahr¬hunderts zu hinterfragen. Zwar mag das Bild allgemein als Kontaktmedium, Verstehens- und Lesehilfe, bzw. als Gedächtnisstütze fungieren, doch können mitunter rein ikonische Flugblätter rätselhafter sein als vorwiegend textierte. Legt man die Gegenüberstellung der attischen und der asianistischen Beredsamkeit zugrunde, so lassen sich die konkurrierenden Funktionen der Enigmatisierung und der Sinnerschließung durch das Bild bzw. den Text erhellen. Dass jedoch die zweitgenannte Spielart der Rhetorik in den zum Massen¬kommunikations¬mittel gewordenen illustrierten Flugblättern überwiegt, ist auf deren vornehmlich repräsentativen und akklamativen Wert im Territorialabsolutismus zurückzuführen. Die Zurschaustellung der Macht rekurriert auf eine theatralische, auf Effekte und Wirksamkeit angelegte Bild- und Textgestaltung, in der alle gängigen Spektakelformen dargeboten werden, von der antiken Kampfarena über die Prozessionen, die Festein- und -aufzüge, bis hin zu den diversen überlieferten oder zeitgenössischen Bühnenformen (Simultanbühne, Wanderbühne, etc.). Die den Titelillustrationen analoge ikonographische Entwicklung der Holz- und Metallschnitte geht mit dem Wandel der darunter liegenden bühnenbildlichen Modelle einher, von den aneinander gesetzten mittelalterlichen mansiones bis zu der italienischen Illusionsbühne. Daneben wird auf der Textebene der pathetische, epideiktische Duktus mit den Affekt-Figuren etwa des Dialogismus und der prosopopoeia bevorzugt eingesetzt. Hat die Flugblattforschung bis dahin die rhetorischen Aspekte nur am Rande berücksichtigt oder nur vereinzelte Figuren herausgegriffen - wie die Ethopoiie, die expolitio oder die manieristische Text- und Bildchiffrierung -, soll sich das Referat bemühen, für die Vielfalt der Erscheinungsformen einen bild- und textrhetorischen Nenner zu finden, wobei von zeitgenössischen Rhetorikbüchern, die das gemalte Bild in Betracht ziehen (insbes. Gérard Pelletier und Jakob Masen), und heutigen richtungsweisenden Arbeiten, u. a. von Marc Fumaroli ausgegangen wird.

Domaines

Littératures
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-00829832 , version 1 (03-06-2013)

Identifiants

  • HAL Id : hal-00829832 , version 1

Citer

Florent Gabaude. Bildliche und bühnenbildliche Rhetorik für "Anseher" in den illustrierten Flugblättern des 17. Jahrhunderts. Jahrbuch für Internationale Germanistik, 2008, Reihe A, vol. 83, pp.41-48. ⟨hal-00829832⟩
55 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More